Am 4. Mai 1957 trafen sich im damaligen "Cafe Aulbach" auf Anregung und Einladung von Willi Mergler und Richard Aulbach folgende Hundefreunde, um auch in Obernau eine Ortsgruppe im "Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)" zu gründen:
Willi Mergler (†)
Richard Aulbach
Wilfried Olbrich (†)
Hugo Helfrich (†)
Siegfried Jäger
Anton Dietzel (†)
Erwin Gerlach (†)
Ewald Aulbach (†)
Paul Bitzer (†)
Helmut Bitzer (†)
Karl Hein (†)
Kurt Kläre (†)
Die erste Vorstandschaft der neuen Ortsgruppe bildeten die Mitglieder:
Um mit der Ausbildung der Hunde beginnen zu können, wurde bald darauf eine Wiese am Main oberhalb der Schleuse, unterhalb der damaligen Pumpstation gepachtet.
Das Arbeiten mit den Vierbeinern machte so großen Spaß, dass bereits am 20. April 1958 die erste Prüfung auf dem eigenen Übungsgelände angesetzt werden konnte. Auf die dabei erzielten Bewertungen
war die junge Ortsgruppe sehr stolz. Es wurde nun vereinbart, jährlich eine Frühjahrs- und eine Herbstprüfung abzuhalten.
Für den Bau eines Aufenthalts- und Geräteraumes verpachtete uns die Gemeinde Obernau 1959 das Grundstück zwischen Übungsgelände und Pumpstation. So kam es im Sommer 1960 zur Grundsteinlegung für
das geplante Objekt. Um die Fertigstellung des Baus zu beschleunigen, tat es den Bauarbeiten keinen Abbruch, wenn abends das Fahrradlicht - von Hand betrieben - ein Weitermachen möglich machen
musste. Von den Mitgliedern wurde das neue Vereinsheim schlicht als "Schmuckkästchen" bezeichnet, nicht zuletzt wegen seiner beachtenswerten Größe von 2 x 3 Meter.
Im Januar 1964 kam es zur Trennung von den Mitgliedern aus dem Nachbarort Sulzbach, die eine eigene Ortsgruppe gründeten.
Da im Laufe der Zeit die Umweltschutzbestimmungen verschärft wurden und unser Vereinsheim nebst Übungsplatz in der näheren Wasserschutzzone lag, teilte uns die Gemeinde Obernau mit, dass unser
Übungsplatz geräumt werden müsse. Daraufhin wurde ein Antrag an die Gemeinde gestellt, uns ein neues Übungsgelände zuzuweisen. Mehrere Grundstücke wurden danach in Augenschein genommen, konnten
aber wegen ihrer ungünstigen Lage weder die Zustimmung der Gemeinde oder der Vorstandschaft finden.
Der Übungsbetrieb auf dem alten Gelände lief zu dieser Zeit auf Hochtouren. Neben den beiden Prüfungen die jährlich stattfanden, beschloss man ab 1970 zusätzlich einen vereinsinternen Pokalkampf
auszutragen. Es gelang auch Jugendliche für dieses Hobby zu begeistern und sie auf Pokalkämpfe zu schicken. So konnte unser damals jüngstes Mitglied, der zehnjährige Fredi Pilzweger, im Frühjahr
1973 beim Jugendpokalkampf der OG Schönbusch den ersten Platz erreichen.
Schließlich gelang es, das jetzige Gelände an den Mainwiesen zu pachten und das Grundstück neben der Kläranlage für den Bau eines neuen Vereinsheimes zu erwerben. Im Sommer 1973 konnten die
Bauarbeiten dann beginnen. Durch die tatkräftige Mithilfe vieler Mitglieder war es möglich, dass bereits am 4. Mai 1974 durch Herrn Pfarrer Richard Mechler die Einweihung vollzogen werden
konnte.
Im Juli 1977 wurde das 20jährige Gründungsfest im Festzelt am Main gefeiert.
1981 hatte die Ortsgruppe ihren ersten überregionalen Erfolg. Sportfreund Erwin Reiss qualifizierte sich über die Landesgruppen-Ausscheidung in Herzogenaurach für die Bundes-Siegerprüfung in
Kassel, bei der er dann einen achtbaren Platz erzielte.
Auch im Juli 1982 wurde das 25jährige Gründungsfest im Festzelt am Main gefeiert.
1982 - 1984 war die Ortsgruppe mit den Hundeführern Roland Ebert, Siegfried Jäger und Erwin Reiss auf den Landesgruppenausscheidungen in Hof, Regenstauf und Haibach vertreten. Erwin Reiss konnte
sich dabei für die Bundessiegerprüfungen in Gütersloh und Bayreuth qualifizieren. Auch hier waren gute Platzierungen zu verzeichnen.
Erste Erfahrungen im Hütewesen machte die Ortsgruppe 1984, als sie Ausrichter des Hütens der Landesgruppe Bayern-Nord wurde.
Nach vier ersten Plätzen beim Pokalkampf der Arbeitsgemeinschaft Unterfranken-West (1980, 1982 - 1984) durch das Team Roland Ebert und Erwin Reiss ging der Pokal in den Besitz der
Ortsgruppe über.
1985 starteten mit Roland Ebert und Siegfried Jäger erstmals Ortsgruppen-Hundeführer bei einer Landesgruppen-Fährtenhund-Ausscheidung. Bei der gleichen Veranstaltung 1986 in Bad Neustadt/Saale
belegten Roland Ebert und Siegfried Jäger gemeinsam den ersten Platz. Beide waren damit für die Bayerische Fährtenhund-Meisterschaft in Pfaffenhofen qualifiziert, bei der Roland Ebert den zweiten
Platz belegte.
Der Höhepunkt im Vereinsgeschehen war die Austragung des Bundes-Leistungshütens verbunden mit dem 30jährigen Gründungsfest im September 1987. Mehrere tausend Zuschauer hatten den Weg nach
Obernau gefunden. Das schöne Wetter und der nahezu reibungslose Verlauf dieser Großveranstaltung trugen dazu bei, dass sich alle gerne an diese Tage erinnern. Obwohl die Hundeführer neben dem
Übungsbetrieb durch die Vorbereitungen für das Bundes-Leistungshüten doppelt belastet waren, konnten sich Roland Ebert und Siegfried Jäger wiederum für die Landesgruppen-Fährtenhund-Ausscheidung
qualifizieren, die in Schwabach ausgetragen wurde. Großer Jubel herrschte, als Roland Ebert den ersten Platz belegte. Die Erfolge dieses Jahres wurden durch den Mannschaftssieg beim
traditionellen Fährtenhund-Wettkampf in Hof komplettiert.
1988 war es Walter Wolfstädter, der bei der Landesgruppen-Fährtenhund-Ausscheidung siegte. Roland Ebert belegte den dritten Platz. Beim Fährtenhund-Wettkampf für Mannschaften in Hof errang
das Team der OG ebenfalls einen dritten Platz. Der sportliche Glanzpunkt im selben Jahr war der erste Platz bei der Bayerischen Fährtenhund-Meisterschaft in Freising durch Roland
Ebert.
Doppelten Erfolg erzielte die OG bei der Austragung des Pokalkampfes der Arbeitsgemeinschaft Unterfranken-West 1989 auf heimischen Übungsgelände. Tagessieger wurde Hugo Helfrich, den Wanderpokal
der Mannschaft holten das Team Hugo Helfrich und Walter Wolfstädter.
Im August 1990 war die Ortsgruppe zum zweiten Mal Ausrichter des Landeshütens Bayern-Nord.
Anlässlich der 800-Jahrfeier Obernaus im Jahre 1991 inszenierte die Ortsgruppe im Hof unseres Mitgliedes Siegfried Jäger ein Schlachtfest. Da die Resonanz überaus positiv ausfiel, wurde 1992,
1993 und 1994 unter dem Motto "Schlachtfest auf dem Bauernhof" dieses Fest auf dem Aussiedlerhof unseres Mitgliedes Robert Schwarzkopf gefeiert. Dem damaligen Spross der Familie Schwarzkopf,
Thomas, gelang es 1992, dass sich nach vielen Jahren wieder ein Jugendlicher der Ortsgruppe als Sieger präsentierte: Er belegte bei der Landesgruppen-Jugendmeisterschaft in Schwarzenfeld in der
Schutzhundstufe 2 den ersten Platz.
Theo Merkel konnte im gleichen Jahr das Landesgruppen-Hüten in Neumarkt-Lähr ebenfalls als Sieger beenden. Das Bundesleistungshüten in Kirchheim-Teck 1994 beendete Theo Merkel mit einem
ausgezeichneten 3. Platz.
1995 war wiederum ein "Schnüffler"-Jahr. Bei der Landesgruppen-Fährtenhund-Ausscheidung in Schwabach belegte Siegfried Jäger einmal mehr den ersten Platz.
Auf viele Anfragen reagierend, führte die Ortsgruppe 1996 erstmals einen Hundeführerkurs für andersrassige Hunde unter Leitung von Alfred Koll durch. Zum festen Bestandteil der alljährlichen
Ortsgruppen-internen Aktivitäten gehört mittlerweile der Jugend- und Familientag, der ebenfalls 1996 ins Leben gerufen wurde und sich zunehmender Beliebtheit erfreut.
Im Mai 1997 konnte die Ortsgruppe Obernau und Umgebung auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Gefeiert wurde aber ein Jahr später, um wiederum das im zwei Jahres- Rhythmus stattfindende
Hüten der Landesgruppe Bayern-Nord austragen zu können.
Im Oktober 1998 wird Roland Ebert mit „Bazi vom Bahnhofsrevier“ LG–FH-Sieger in Herzogenaurauch und mit der gleichen Punktezahl belegte er den 4. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften.
Insgesamt war dies sein dritter LG-FH-Sieg und seine 5. Teilnahme an Bayerischen Meisterschaften mit zwei verschiedenen
Hunden
Im Jahre 2000 startete mit Jürgen Knecht ein weiterer Jugendlicher der Ortsgruppe bei der Landesgruppen-Jugendmeisterschaft in Freyhung/Opf. und bei der Deutschen Jugend Meisterschaft in
Memmingen. Im August wurde das erste „Fest mit Knoblauchspezialitäten“ auf dem Vereinsgelände gefeiert. Diese Festivität ist seitdem aus dem Terminkalender nicht mehr wegzudenken.
Blieben 2000 die ganz großen Erfolge noch aus, konnte Jürgen Knecht mit seiner Hündin "Jeni" 2001 den Gesamtsieg als Nordbayrischer Jugendmeister erringen. Gleichzeitig wurde dieses Team
Vereinsmeister 2001.
2002 war bislang das erfolgreichste Jahr der damals 45jährigen Ortsgruppe:
Jürgen Knecht wurde zum zweiten Mal Landesgruppen-Jugendsieger und zum dritten Mal erfolgreicher Teilnehmer bei der Deutscchen Jugen Meisterschaft.
Mit Alfred Koll stellt die Ortsgruppe erstmals den Sieger der Landesgruppen Ausscheidung und den zweiten Mannschaftssieger bei der Bundessiegerprüfung.
Thomas Kroher startete zum fünften Mal bei der Landesgruppen-Fährtenhund-Ausscheidung und wurde als Teammitglied der LG Bayern-Nord Mannschaftssieger.
Der erste Platz in der Juniorenklasse von Jürgen Knecht sowie bester Nordbayer bei der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft, zwei Siege bei den Pokalkämpfen oder Ortsgruppen Mainaschaff
und Wörth von Alfred Koll und zwei 3. Plätze bei diesen Pokalkämpfen durch die Mannschaft der OG sind aus dem Jahre 2003 zu vermelden. Erwähnenswert ist auch, dass bei den beiden
Ortsgruppenprüfungen von 19 vorgeführten Vierbeinern, neun in der eigenen Ortsgruppe gezüchtet wurden.
Nach dem einige der leistungsstarken Vierbeiner mittlerweile auch das Rentenalter erreicht haben, bleiben Starts der Schutzhundeführer auf überregionaler Ebene zwei Jahre lang aus. Theo Merkel
jedoch belegte beim LG Hüten 2004 in Ingolstadt den 2. Platz
2005 wurde das Gelände der ehemaligen Kläranlage an den Motorradclub, die Siedlergemeinschaft, den Angelsportverein sowie an unsere Ortsgruppe aufgeteilt. Im Sommer des vergangenen Jahres
erfolgte der Spatenstich für die neue Lagerhalle. Die Bauaktivitäten sind mittlerweile weitestgehend abgeschlossen. Das Vereinheim erhielt gleichzeitig eine neue Dacheindeckung und einen neuen
Anstrich, zudem wurde auf dem Übungsplatz eine neue Beleuchtungsanlage installiert.
Mehrere Junghunde habe ihre ersten Prüfungen abgelegt und lassen für die Zukunft hoffen.
2007 veranstaltete die OG zum 50 jähriges Gründungsfest ein LG Hüten. Bei der LGA in Eschenbach starteten zwei Mitglieder der OG, Fredi Koll und Bettina Berninger.
2008 gingen gleich fünf Teams bei der LGA in Schweinfurt an den Start. Robert Imhof, Thomas Kroher, Fredi Koll, Roland Ebert und Bettina Berninger. Bettina erreichte mit ihrem John von Talka
Marta den 1. Platz.
2009 wurde der neue Anbau mit Gedenkstein für unsere verstorbenen Mitglieder feierlich eingeweiht. Im Sommer starteten wieder vier Mitglieder mit ihren Hunden bei der LGA in Leutershausen. Dieses
waren Fredi Koll, Robert Imhof, Thomas Kroher und Bettina Berninger welche erneut den 1. Platz belegte.
2010 schaffte Bettina Berninger den Hattrick, sie belegte zum dritten Mal in Folge den 1. Platz bei der LGA in Kronach. Auch dieses Jahr starteten insgesamt sechs Teams mit ihren treuen
Vierbeinern. Außer Bettina waren das noch Fredi Koll, Robert Imhof, Roland Ebert, Thomas Kroher und Josef Fecher.
Bei der LG FH in Uffenheim ging das Team Robert Imhof und Olli´s Buffy das erste Mal bei einer überregionalen Fährtenprüfung an den Start. Als Neuling in dieser Sparte wurden sie auf Anhieb
3ter.
2013 vollzog sich an der Spitze des Vereins ein Wechsel. Richard Pilzweger gab nach 32
Jahren als 1. Vorstand das Zepter an Reiner Kolb weiter. Richard Pilzweger erhielt vom Bayrischen Ministerpräsidenten das Ehrenzeichen für seine Jahrzehnte lange ehrenamtliche Arbeit zum Wohle
des Vereins. Auch in sportlicher Sicht gab es einen Höhepunkt. Robert Imhof gewann die Fährtenhundprüfung der LG in beiden Sparten. Somit fuhr als erstes Mitglied Robert Imhof mit Olli´s Buffy
auf die Deutsche Meisterschaft für Fährtenhunde nach Thale und belegte einen sehr guten 14. Platz.
2014 ging es mit der Feier zur 40jährigen Einweihung des Vereinsheims im Mainbogen weiter. Robert Imhof erhielt das Sportabzeichen der Weltunion für seine sportlichen Erfolge.
Im Sommer übernahm die OG kurzfristig, mit ihrem jährlichen Sommerfest, das Landesgruppenhüten weil der Austräger absagte.
Claudia Fuhrmann startete bei der Deutschen Meisterschaft und der Weltmeisterschaft der Dobermänner. Bei der WM erreichte sie mit Luzia von der Burgstätte den 3. Platz.
2015 holte Claudia Fuhrmann den Weltmeistertitel nach Obernau. Fredi Koll und Robert Imhof starteten überregiolal, Mattias Reinhard bei den Deutschen Meisterschaften des DHV.
2016 war das Jahr für Fredi Koll, er startete bei der LG Testprüfung und der FCI-Qualifikation. Das vorzügliche Abschneiden sicherte ihm den Start bei der Deutschen Meisterschaft in Oberhausen.
im April feierten wir mit dem Vereinring und der gesamten Einwohnerschaft das 825jährige Bestehen von Obernau. Claudia Fuhrmann erreichte bei der WM in Ungarn den 8. Platz. Bei der im September
statt findenden DM wurde Fredi Koll mit der Mannschaft von Bayern Nord dritter Mannschaftsmeister und im Einzel kam er auf einen hervorragenden 13. Platz.
2017 konnte sich Fredi Koll wiederum für die Deutsche Meisterschaft in Oberhausen qualifizieren. Zum Sommerfest im August feiern wir das 60jährige bestehen des Vereins. Aus diesem Anlass hat die OG wieder das Landesgruppenhüten nach Obernau geholt.